03/2018

Bild: 123RF – Tree lined entrance to Oak Alley southern plantation house in Vacherie, Louisiana
Zur Blütezeit der Plantagen entstanden an beiden Seiten des Mississippis beeindruckende Baumwoll- und Zuckerplantagen und stattliche Herrenhäuser, die heute noch für Touristen zugänglich sind und auf denen zum Teil recht nobel übernachtet werden kann. Diese LA 729, die Plantagenstraße, zieht sich über 180 Kilometer von New Orleans bis Baton Rouge
Der Reichtum der Plantagenbesitzer ist der Sklavenarbeit zu verdanken, deren Blütezeit mit dem Sezessionskrieg (1861-1865) zuende ging.
Zwar liegen alle Plantagen am Fluss, aber der Blick darauf ist durch Deiche versperrt. Die Anfahrt über die sehr kurvenreichen Riverroads zu beiden Seiten des Flusses lohnt also nicht unbedingt, einfacher ist die Fahrt über die I-10 und dann die entsprechenden Abfahrten zu den Plantagen zu nehmen.
Oak Alley Plantation
Die bekannteste Plantage ist sicher die malerisch am Westufer des Mississippi gelegene Oak Alley.

Das Herrenhaus wurde von einer der reichsten Familien („King of Sugar“ !) im Süden ab 1837 sehr aufwendig (28 freistehende dorische Säulen!) errichtet.

Nach dem Bürgerkrieg und dem Ende der Sklaverei ging die ökonomische Grundlage für diesen Lebensstil verloren – Niedergang bis hin zu Zerfall begann.

1920 wurde eine gründliche Renovierung durchgeführt, die letzte Besitzerin überschrieb das Anwesen einer Stiftung und machte es so öffentlich zugänglich.

Die namensgebende Allee von Eichbäumen ist ca. 250 m lang und führt vom Herrenhaus in Richtung Mississippi. Sie ist älter als das Gebäude selbst und ist auch heute noch absolut beeindruckend!
Nebenbei bemerkt: Antoine, ein Sklave mit grünem Daumen, züchtete hier die Pecan-Nuß mit extrem dünner Schale, die wir heute noch gerne essen.
Nottoway Plantation

Außer der Oak Alley Plantage besuchten wir die, etwa 50 Kilometer Richtung Baton Rouge entfernte, Nottoway Plantation.


Nottoway verfügt über einen Hektar Grundfläche, mit insgesamt 64 Räumen, 165 Türen und 200 Fenstern. Mit geschätzten Baukosten von etwa 80.000 Dollar wurde der Bau des Herrenhauses 1859 abgeschlossen .
Nach verschiedenen Besitzerwechseln und Zwangsversteigerungen wurde das Haus 2003 für die Öffentlichkeit geöffnet.
Auf der Strecke New Orleans – Baton Rouge gibt es noch zahlreiche andere Ante Bellum Plantations (mit Antebellum-Architektur wird der klassizistische Vorkriegsbaustil in den Südstaaten der USA bezeichnet), die auf der Seite http://www.neworleansplantationcountry.com/ ausführlich beschrieben werden.
Galerie – 23 Bilder