04/2025


6030 Hangar Rd,
Tillamook, OR 97141
An sich interessieren mich (der Gatte) alte Kampfjets nur wenig, aber die Halle des Air Museums in Tillamook wollte ich mir ansehen, ist sie doch die größte Vollholzkonstruktion weltweit.
Die Maße sind beeindruckend: 327 m lang, 90 m breit und irre 52 m hoch. Ein VR-Rundgang wird angeboten und lässt einen auch von oben in die Tiefe gucken.

Wofür brauchte man so eine riesige Halle? Im zweiten Weltkrieg waren sowohl die Ost- als auch die Westküste von feindlichen U-Booten bedroht. Zur U-Boot-Entdeckung und -bekämpfung wurden damals Zeppeline eingesetzt, die bis zu 3 Tagen in der Luft bleiben konnten und so weitläufige Kontrollfahrten und Konvoibegleitung viel besser als die damaligen Flugzeuge leisteten. Luftschiffe brauchen am Boden sicheren Schutz vor Wetter- und anderen Gefahren.


In der Halle des Museums konnten 8 Luftschiffe der verwendeten Kategorie K untergebracht werden. 1943 wurden insgesamt 17 Standorte an beiden Küsten mit Hangars und Luftschiffen eingerichtet, nur der Hangar B in Tillamook ist davon übriggeblieben. Hangar A ist 1992 abgebrannt, mit 130000 dort gelagerten Strohballen hatte die Feuerwehr keine Chance außer Hangar B zu sichern.

Da im WWII Stahl extrem knapp war, wurde die Halle fast vollständig aus Holz gebaut. Sie hat 20 Bogenstrukturen, die in drei Teilen am Boden zusammengesetzt wurden. Die äußeren Teile wurden aufgerichtet und am Fundament befestigt, dann wurde das Mittelteil – crown genannt – per Spezialkran eingefügt und verschraubt.
Hangar A wurde so in nur 27 Tagen aufgebaut; auch wichtig: keine Schwerverletzten oder gar Tote waren beim Bau zu beklagen, angesichts der vom harschen Oregon-Wetter ausgehenden Probleme nicht selbstverständlich.
Nach dem Krieg wurden die Hallen in Tillamook von der Holzindustrie für Sägewerke und Spanplattenproduktion weiter genutzt. Mit dem Niedergang der Holzindustrie in der Mitter der 90er Jahre war die Zukunft für die Hallen unsicher. Glücklicherweise hat die Verwendung als Museum die eine Halle für uns als Nachwelt erhalten.
Beeindruckend
© J. Rasch