Angesicht von über 2000 dokumentierten Arches auf dem Gebiet des National Park, ist das eine interessante Frage.
Die wichtigste Grundlage stellt die Schicht Entrada Sandstone dar, diese ist ca. 200 Millionen Jahre alt und entstand aus küstennahen Sand-Dünen. Die Sandkörner wurden zu Gestein verfestigt und durch mineralische Zusätze verklebt; die unterirdischen Schichten wurden durch auftreibende Salzdome von unten unter Druck gesetzt und brachen in eine Serie von mehr oder weniger parallelen Bruchkanten.
Irgendwie hatte mein Lateinlehrer recht: gutta cavat lapidem (der Tropfen höhlt den Stein). Irgendwann ist der Arch fertig, und genau dieselben Mechanismen zerstören ihn auch wieder,
glücklicherweise auf einer geologischen Zeitskala, eine halbe Million Jahre spielt da keine Rolle.
Dann begann das Wasser seine zerstörerische Arbeit: es gibt zwar heute nur ungefähr 18-23 cm Niederschlag (pro Jahr !), mit CO2 beladend löst es die Calcit-Verbindungen im Gestein. Gefrieren, tauen und die Hitze des Sommers tun ein Übriges, um in den freistehenden Tafeln unten dünne und fragile Vorformen von echten Löchern zu generieren.
Die perfekte Kombination aus Gestein und Umweltbedingungen erklärt die hohe Anzahl der Felsbögen genau hier . Man kann auch die Überreste von früheren Arches erkennen, die schon wieder zerlegt wurden und nur die Ansätze verraten, dass hier mal ein Arch stand.
Interessant ist auch die Carmel Formation, die genau unter dem Entrada Sandstone liegt. Sie entstand aus Schlamm, und ihre Festigkeit gegen Erosion ist deutlich kleiner als die der darüberliegenden Schicht. So kann die Erosion etwas Überraschendes wie den Balanced Rock entstehen lassen.
Quelle: Schilder aus dem Arches Nationalpark
Moab
Moab – Shafer Trail – Canyonlands
Arches
Arches Nationalpark – Visitor Center
Arches National Park – Devils Garden Campground
Warum gibt es im Arches NP so viele Arches?
Canyonland – Island in the Sky
Canyonlands – Island in the Sky
Canyonlands – Willow Flat Campground
Canyonlands – Cowboy Campground
Dead Horse Point Statepark
Dead Horse Point Statepark – CG und Visitor Center
Canyonlands – Needles
Canyonlands – Needles Squaw Flat CG
Canyonlands – Needles – Weitere Campingplätze