Martha’s Garden: Farmtour durch eine Dattel-Plantage

03/2024

9747 S Ave 9 3/4 E,
Yuma, AZ 85365

Die Date Shakes von Marthas Garden (Vanilleeis mit gemixten Datteln) hatten es uns schon länger angetan, aber dann wollten wir es genauer wissen und nahmen an der Tour der Dattel-Farm teil.

Date Shake Center

Für 10$ pro Person wird man eine gute Stunde durch die Anlage kutschiert und bekommt an verschiedenen Haltepunkten sehr viel Information vermittelt.

Martha‘s Garden ist ein Familienbetrieb, der seit den 90er Jahren existiert und Datteln produziert. Er wurde 1990 von Nels T. Rogers und seiner Frau Martha gegründet und umfasst heute über 8000 Dattelpalmen auf mehr als 130 Hektar Wüstenland.

Es gibt mehrere Hundert Arten von Datteln, aber hier werden nur Mejool produziert, etwas flapsig als der Cadillac unter den Datteln bezeichnet. Der Name der Pflanze (Phoenix dactylifera L., auf Deutsch die Echte Dattelpalme genannt) leitet sich von arabisch majhul ab; ursprünglich stammt sie aus der Tafilalt-Region in Marokko. 1920 wurden während einer Epidemie (unklar ob Schädlinge oder Krankheit) insgesamt 20 gesunde Bäume in die USA gebracht, und alle 8000 heutigen Dattelpalmen in Martha’s Garden stammen von diesen ab.

Der Dattelanbau hat einen sehr engen Zeitplan: Im Januar müssen bei jeder Palme an den neugebildeten Palmwedeln die Dornen abgeschnitten werden, weil man sich sonst der Krone des Baumes gar nicht nähern könnte. Detail am Rand: bei den weiblichen Pflanzen gehen die Dornen nach oben, bei den männlichen nach unten. Diese Dornen – 4 bis 5 Inches (ca 10 bis 13 cm) lang – sind so spitz, dass sie Schuhsohlen und sogar Autoreifen mühelos durchdringen könnten. Wenn die Palmwedel ausgewachsen sind, kann jeder ein Gewicht von ca. 115 kg tragen kann.

Der Zugang zur Krone erfolgte früher mit Leitern, heute verwendet man eine U-förmige Plattform, die mit einem Gabelstapler an die Krone heran gehoben wird.

Die Dattelpflanze ist zweihäusig, d.h. es gibt männliche Pflanzen, die Pollen produzieren und weibliche Pflanzen, deren Blüten nach der Befruchtung zu Dattelfrüchten reifen.

Zwischen Februar und März werden die Blüten gebildet, mit einer Hebeplattform werden die männlichen Blüten erst eingepackt und bei Reife abgeschnitten. Nach einer kurzen Trocknungsphase werden die Pollen durch Abschütteln gewonnen. Diese Pollen sind sehr wertvoll; wenn ein Privatmensch eine männliche Dattelpalme im Garten hat, kann er jedes Jahr Pollen gewinnen und für gutes Geld an Date-Farmer verkaufen.

Zwischen Februar und März werden die Blüten gebildet, mit einer Hebeplattform werden die männlichen Blüten erst eingepackt und bei Reife abgeschnitten. Nach einer kurzen Trocknungsphase werden die Pollen durch Abschütteln gewonnen. Diese Pollen sind sehr wertvoll; wenn ein Privatmensch eine männliche Dattelpalme im Garten hat, kann er jedes Jahr Pollen gewinnen und für gutes Geld an Date-Farmer verkaufen.

Etwas später öffnen die weiblichen Pflanzen ihre Stempel, die Befruchtung ist in der Natur eine Windbefruchtung. Beim Farming hat man früher jede Blüte in einer Zeitspanne von drei Wochen dreimal manuell mit Pollen aus einer Plastiksprühflasche bestäubt.

Wenn man bedenkt, dass man 8000-mal die Plattform auf die Höhe der Baumkronen heben muss, um die ganze Krone herum, dreimal hinter einander – wirklich ein gigantischer Aufwand.

Eine effizientere Methode gibt es erst seit einigen Jahren: mit einer Art Druckluft-Bazooka wird Pollen auf die weiblichen Blüten geschossen. Viel weniger Aufwand, Ernteertrag sehr gut, Pollenverbrauch ist größer.

Wenn sich nach der Befruchtung die Früchte zu bilden beginnen, wird der Fruchtstand ausgedünnt. Ca. 2/3 der kleinen Früchte werden entfernt, damit es genug Platz gibt, um große und damit qualitativ hochwertige Früchte zu produzieren. Die Erntemengen sind mit und ohne Ausdünnen gewichtsmäßig vergleichbar, nur sind die Früchte nach Ausdünnung viel größer, schöner und erzielen viel bessere Preise. Auch dies erfordert wieder viele -erfahrene—Mitarbeiter, weil schon kleine Kratzer reichen um die Fruchtstände zu beschädigen und so die Qualität und die erzielbaren Preise der Datteln zu mindern. Außerdem ist der Einsatz der Arbeitsplattformen notwendig – für jeden der 8000 Bäume.

Dattelpalmen brauchen heißes und trockenes Klima, aber viel Wasser nur an ihren Wurzeln: nach der Vorjahresernte bis Mai ca. 340 L/Tag, ab Mai dann 600 L/Tag.

Die Farm hat mehrere Brunnen (200 feet tief), um dieses Wasser zu gewinnen; jeder einzelne Baum wird mit einem Extra-Schlauch versorgt, bei jedem Baum gibt es eine Baumscheibe, die von allen anderen Pflanzen freigehalten werden muss.

Abhängig vom Boden wird gedüngt: bei dem Sandboden von Matha’s Garden bekommt jeder Baum 12 Kilo Hühnerkacke pro Jahr. Da Martha’s Garden ein Organic-Betrieb ist, muss natürlich auch diese Hühnerkacke organisch angefallen sein. Nachweis und Dokumentation ist technisch sicherlich aufwendig!

Die Ernte startet im August, da ist es hier gern mal knapp 50 Grad heiß: vor der Ernte wird die Bewässerung etwas erniedrigt, um weniger wasserhaltige und damit etwas haltbarere Datteln zu erhalten. Mit den Arbeitsplattformen werden die Fruchtstände in Textil-Beutel gepackt, um die Früchte vor Vögeln und Insekten zu schützen. In mehreren Runden wird der Beutel dann in Plastikkörbe geleert, die reifen Datteln fallen von selbst nach unten, allerdings sind nicht alle Datteln an einem Fruchtstand gleichzeitig reif. Die Datteln werden dann auf einer eigenen Verpackungslinie sortiert und bis zum Verkauf im eigenen Farmladen oder bis zum Versand kühl gelagert.

Ein Nebenprodukt der Farm sind Dattelpalmen. An jeder Palme bilden sich unten am Stamm Schösslinge, die nach einigen Jahren abgetrennt und in Plastikkübel eingepflanzt werden. Oben bekommen diese Bäumchen einen Hair-Cut und das Herz wird mit Pappkarton geschützt. Mit eigener Bewässerung kann das Bäumchen anwachsen und kann nach ein paar Jahren zur Vergrößerung des eigenen Bestands oder als Verkaufsware genutzt werden.

Insgesamt ein sehr interessanter Besuch, sehr empfehlenswert! 

Senator Wash

Senatorwash am Imperial Dam (LTVA), Yuma, CA

Imperial Dam – Weitere Campingplätze

Imperial Dam – T.K. Jones Campground

Imperial Dam – Sonstiges

Restaurant in der Nähe des Imperial Dams

Farmtour durch Martha’s Garden

Castle Dome Museum

Quartzsite

Quartzsite

La Posa (LTVA,BLM)

Scaddan Wash, BLM

Castle Dome Museum

 

Yuma + Winterhaven

Yuma, AZ

Yuma – Fortuna de Oro RV Resort

Yuma – West Wind RV Resort

Yuma – Hidden Cove RV Park

Yuma – Desert Holiday RV Resort

Winterhaven – McCoy Mobile Home Resort

Winterhaven – Pilot Knob LTVA

Winterhaven – Quechan Casino

Yuma – Crossing National Heritage

Yuma – Territorial Prison State Historic Park

Winterhaven – Valley of the Names

Brawley Imperial Sand Dunes

Felicity – Das offizielle Zentrum der Welt

Winterhaven – Old Plank Road, Imperial Sand Dunes